kompott.org - Jugendkultur satt! Bielefelder Sparrenburg
kompott.org auf Facebook kompott.org auf twitter RSS-Feed: News kompott.org
Navigation überspringen was wer wir  
news
09.10.2018 • Anlündigung • 0 Kommentare

Kulturkompott!

Die Kulturkompott Tage stehen an. Vom 11. bis 13 Oktober hauen wir alles mögliche an Musik, Tanz, Theater, Lesungen und und und für euch raus. Und dabei gilt überall: EINTRITT FREI! Die genaue Auflistung aller Events findet ihr hier -->


 


 

DONNERSTAG, 11.10.

 

Open Jam Session und Konzert
Teestube - Ab 16 Uhr

 

Konzert BEAU PIGNON und GANGUIN
Plan B: - Ab 19 Uhr


FREITAG, 12.10.

 

Verlagsmedley: Indie-Literatur schießt quer - GORILLA VERLAG + Friends
Schlösschen - Ab 18 Uhr

 

MICHA-EL GOEHRE vs. SPELLBREAKER
JZ Kamp - Einlass 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr

 

Lesung: LAURA BRUNING – Der König des Sterbens
Nr.z.P - 21 Uhr

 

SAMSTAG, 13.10.

 

Improtheater mit Skuub + Theaterworkshop
Falkendom - Einlass 16:30 Uhr, Beginn 17 Uhr

 

ABTEILUNG AUSDRUCK präsentiert: DOOMSDAY_off feat. MAXI BLASIUS (Sound)
capella hospitalis e.V. - 16 Uhr

 

HipHop Night - ALI SAFARI und weitere Künstler
HoT Schildesche - Einlass 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr

  • KompottDINLANG-1
  • KompottDINLANG-2

Kommentar schreiben

was geht?
was geht?
Suche
Suche
Suchfeld schließen
Filter
Filter
Ausstellung
Comedy
Disco
Diskussion
Fest
Festival
Kabarett
Kino
Kneipe
Konzert
Lesung
Party
Theater
Vortrag
Workshop
Sonstiges
Filter schließen
alle zeigen
alle
Veranstaltung melden
Veranstaltung melden
schließen
Do 21.02.
20:00 20:00
ENO - Wellritzstrassen-Tour 2019 (Bielefeld)
Stereo
Konzert

VVK-Start: 25.10.2019 - 23:59 Uhr

ENO - WELLRITZSTRASSE-TOUR 2019
21.01.2019 - STEREO BIELEFELD
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Während ENO ein Studium im Bauingenieurswesen antritt, sprengt der erste Feature-Track mit seiner Beteiligung endgültig jeden für möglich geglaubten Rahmen: Im Zusammenspiel mit dem Stuttgarter Wunderkind Dardan entsteht der Brecher »Wer macht Para«, spielt über 20 Millionen Klicks auf YouTube ein. Das Feedback ist, wie sollte es anders sein, gewaltig: Kein Geringerer als sein Jugendidol, Straßenrap-Präsident Xatar, ist von ENOs rascher Weiterentwicklung begeistert, bietet ihm offenherzig einen Vertrag beim von ihm betriebenen Label »Kopfticker Records« an.

ENO lässt sich nicht zwei Mal bitten: Mit der Veröffentlichung von »Million« im Dezember 2016 wird das Signing besiegelt. Er ist jetzt Berufsmusiker.Was folgt, sind einige Wochen beinharter Arbeit in Xatars Studio in Köln, in dem ENO in dieser Phase, euphorisiert von den neuen Möglichkeiten und zielstrebig im Workflow, sogar übernachtet. In Windeseile ist sein erstes Mixtape im Kasten. »Xalaz« erscheint im Januar 2017, erzielt exzellente Bewertungen in der Fachpresse. ENO hat schon jetzt bewiesen, dass man ihn bei weitem nicht als One-Hit-Wonder abstempeln kann. Ganz im Gegenteil: Man kann beobachten, wie er sich von Track zu Track steigert.

In den Folgemonaten spielt er erste Konzerte, arbeitet für dessen Album gleich zweimal erfolgreich mit Generation-Azzlack-Gewächs Azzi Memo zusammen und steuert mit »Wäwa« einen Track zum Soundtrack von Xatars Film »Nur Gott kann mich richten« bei. Parallel dazu beginnt er intensiv an seinem Debütalbum zu basteln. »Wellritzstrasse« soll es heißen, wird ab 26.10.2018 in den Läden stehen. ENO beweist ein weiteres Mal, dass er keine lange Anlaufzeit braucht, um seine Genialität zu entfalten. Im Juni diesen Jahres lässt er mit »Penthouse« die erste Album-Single auf die relevantesten Spotify-Playlists los, einige Wochen später dann »Mercedes«. Zuletzt folgte die Gute-Laune-Hymne »Cane Cane«, die Vorfreude der Fans steigt stetig.

Allein die Auswahl der Gäste spricht Bände über ENOs derzeitigen Status quo: Mit Xatar, Azad, Samy. Raschid Moussa und S4MM verschweißt er arrivierte Rap-Legenden mit heißen Newcomern der Szene.Wie es weitergeht, ist schwer abzuschätzen. Fakt ist, dass bis heute keines von ENOs Videos nicht im mindestens sieben-stelligen Bereich geklickt wurde und er unumstritten zu den vielversprechendsten Senkrechtstartern der »Generation Deutschrap« in Deutschland zählt.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: stereo-bielefeld.de

20:00 20:00
NEW SITES
Rudolf-Oetker-Halle
Theater

Fabian Wixe

NEW SITES

Do. 21.02.2019 um 20:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, Foye
 

BESCHREIBUNG

In New Sites ist der Name Programm. Gemeinsam mit dem schwedischen Choreografen Fabian Wixe erobert TANZ Bielefeld einen neuen Spielort: die Rudolf-Oetker-Halle. Ein ausgeklügeltes System räumlicher und zeitlicher Strukturen bildet den Ausgangspunkt der Choreografie. Limitationen sind dabei allgegenwärtig. Wie wirken sie auf den künstlerischen Prozess ein? Wie beschränken sie ihn? Oder können sie gar zum Impulsgeber für kreative Ideen werden?

Fabian Wixe nähert sich diesen Fragen aus einem künstlerisch di•fferenzierten Blickwinkel, der geprägt ist von seiner jahrelangen Arbeit als Zirkusakrobat. Ausgangspunkt seiner choreografischen Recherche ist das »kinesthetic listening« – die Fähigkeit einer/s PerformerIn, die eigenen Bewegungen bewusst wahrzunehmen, aber auch eine Sensitivität für den Raum und alle AkteurInnen darin auszubilden. Für den gemeinsamen »flow« verlangt Fabian Wixe dem Ensemble alles ab: In komplexen Choreografien verschränkt er unzählige Einzelbewegungen miteinander, die schnell aufeinanderfolgend, mit höchster Präzision und im ständigen tänzerischen Dialog ausgeführt werden. Das Publikum wird Teil dieser performativen Raumerkundung, verfolgt das Geschehen nicht mehr frontal, sondern von allen Seiten. Irgendwo zwischen dem ersten und dem 360. Grad kann in New Sites jede/r eine andere »neue Seite« entdecken.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

20:00 20:00
HOW TO DATE A FEMINIST
TAM Zwei
Theater

Samantha Ellis

HOW TO DATE A FEMINIST

Do. 21.02.2019 um 20:00 Uhr
TAM ZWEI
 

BESCHREIBUNG

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäß seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag – nicht ohne sich vorher für sämtliche patriarchalischen Entgleisungen der Menschheitsgeschichte zu entschuldigen – und Kate sagt »ja« zu diesem Abenteuer! Die Vorbereitungen für die Hochzeit, mit den jeweiligen Elternhäusern im Hintergrund, erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zum Abbruch der Feierlichkeiten nach nur 90 Minuten. Ein Happy End scheint erst einmal nicht in Sicht.

Die englische Autorin Samantha Ellis dekliniert in ihrer 2016 in London uraufgeführten Komödie How to Date a Feminist lustvoll Geschlechterklischees und ihre Umkehrungen durch und treibt das Vexierspiel auch formal auf die Spitze, indem sie sämtliche Rollen für eine Schauspielerin und einen Schauspieler konzipiert. Ein besonderer Clou, der beweist, dass intelligentes Spiel nicht nur äußerst unterhaltsam, sondern auch debattentauglich ist.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

20:00 20:00
MOSKITOS
Theater am Alten Markt
Theater

Lucy Kirkwood

MOSKITOS

Do. 21.02.2019 um 20:00 Uhr
Theater am Alten Markt
 

BESCHREIBUNG

Die Liebe ist nicht die stärkste Kraft im Universum. Physikalisch betrachtet ist sie nicht einmal eine Kraft. Die Physikerin Alice lebt mit ihrem hochbegabten, aber verhaltensauffälligen Sohn Luke in Genf. Auf dem Höhepunkt ihres beruflichen Lebens schmeißt sie sich obsessiv in ihre Arbeit am weltweit beachteten »Large Hadron Collider«, während Luke an seiner Schule in immer größere Schwierigkeiten gerät. Ihre Schwester Jenny sitzt rauchend und trinkend in Luton vor dem Computer. Sie verkauft obskure Versicherungen und pflegt die demente Mutter Karen, eine einstmals hochdekorierte Wissenschaftlerin. In dieser Ansammlung von brillanten Geistern ist Jenny das selbstmordgefährdete Sorgenkind, nachdem sie als Impfverweigerin den Tod ihrer Tochter an Masern verschuldet hat. Nichtsdestotrotz ist sie es, die sich um die pflegebedürftige Mutter kümmert und mit ihrer schroffen Art eine Verbindung zu Luke findet. Durch sein Verschwinden geraten die Ereignisse endgültig außer Kontrolle. Die Familie erweitert sich zum allumfassenden tragikomischen Kampfplatz, auf dem nichts mehr unmöglich scheint – auch nicht das Auftauchen eines Bosons, das an Lukes verschollenen Vater erinnert ...

Lucy Kirkwood lässt die Verstrickungen von Kindern, Eltern und Geschwistern wie im »Large Hadron Collider« ineinander krachen. Bei dem Aufprall von Teilchen werden dort Kräfte erforscht, die nur die Wucht zweier Moskitos haben, die zusammenstoßen, aber bei der Entstehung des Universums von fundamentaler Bedeutung sind. Sie könnten sogar mit einer Wahrscheinlichkeit von einem Zehntel eines Millionstel Billionstel von einem Prozent ein schwarzes Loch erzeugen.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

20:00 20:00
DIE NERVEN + WALLS & BIRDS
Forum
Konzert

DIE NERVEN
WALLS & BIRDS

–
Die Nerven
–
21.02.2019
–
20:00 Uhr
–
Einlass: 19:00 Uhr
–
Eintritt: VVK: 19,- zzgl. Geb


Mehr Infos zur Veranstaltung unter: forum-bielefeld.com


Fr 22.02.
20:00 20:00
WEISSES GOLD
TAM Drei
Theater

Anne Jelena Schulte // Im Rahmen von STOFF

WEISSES GOLD

Fr. 22.02.2019 um 20:00 Uhr
TAM DREI
 

BESCHREIBUNG

Hunderttausende Kriegs- und Armutsflüchtlinge aus ganz Europa ließen sich locken vom Ruf des »Weißen Goldes«, wie man die Baumwolle in Argentinien nannte. In der Hoffnung auf ein besseres Leben setzten sie über, um fortan unter der subtropischen Sonne der Provinz Chaco Baumwolle zu kultivieren.

Die Autorin Anne Jelena Schulte hat den Chaco besucht, Familiengeschichten gesammelt und den Baumwollanbau im Zeichen der modernen Agrarindustrie dokumentiert. So hart das Leben für viele kleinere Bauen dort ist: Der Traum vom weißen Gold, das nicht nur Geld, sondern auch Frieden und Geborgenheit versprach, lebt fort.

Die Kulturstiftung des Bundes fördert im Fonds Doppelpass das gemeinsame Projekt Stoff des Theaters Bielefeld mit »recherchepool«. 

TIPP: Das Projekt STOFF wird online von einem Magazin begleitet. Unter www.stoff-magazin.com gibt es Einblicke in die Recherchen und Beiträge zu verschiedenen Themen rund um Stoff, Textilien und Mode: Reportagen, Firmen- und Designerportraits, Interviews, Berichte, ... Die Inhalte des Onlinemagazins stammen zum einen von den direkt Beteiligten des Projekts, zum anderen von Studierenden der Universität Bielefeld, Forschenden und Gastautoren.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

20:00 20:00
Symphony of Ghosts Tour 2019
Lokschuppen
Konzert

THE DARK TENOR – SYMPHONY OF GHOSTS TOUR 2019
Erfurt ist ein bestuhltest Konzert.
Leipzig ist teilbestuhlt.

Tickets: http://smarturl.it/symphonyofghoststour

Zum mittlerweile dritten Mal öffnet der dunkle Tenor die Pforten zu seinem Reich. Schon auf dem Gold-veredelten Debütalbum „Symphony Of Light“ faszinierte der namenlose Sänger vor vier Jahren mit seinem außergewöhnlichen Crossover aus Klassik und Pop die Hörer. Ein atmosphärischer Kopfkino-Mix, den er auf seinem 2016 erschienenen Nachfolger „Nightfall Symphony“ noch weiter verfeinerte und parallel mit der Aktion #KLASSIKISTGEIL ein ganz neues, junges Publikum für die klassische Musik begeisterte. Auf „Symphony Of Ghosts“ setzt The Dark Tenor seine Mission auf überraschende Weise fort: Nachdem das ehemals komplett maskierte Phantom mit jedem Album ein wenig mehr von sich preisgab, lüftet der ausgebildete Opernsänger nun vollständig seine mysteriöse Maske, um sich seinen Fans heute völlig unverschleiert zu offenbaren. Sein ganz persönliches Bekenntnis zu sich selbst, das sich auch innerhalb seiner Musik widerspiegelt. Eine Art von Selbstreinigungs- und Reifeprozess, bei dem sich der Sänger nun der Vergangenheit stellt, um so ein neues Kapitel in seinem Schaffen beginnen zu können.

Auf „Symphony Of Ghosts“ verarbeitet The Dark Tenor seine privaten Erinnerungen und Erfahrungen der letzten Jahre, die er als Geister definiert. „Jeder Geist besitzt eine andere Farbe. Je nachdem mit welchen Emotionen er verbunden ist und wie stark die Erinnerung noch ist. Irgendwann fließen all diese unzähligen Farben zu einer einzigen, großen Symphonie zusammen.“ Das Album ist geprägt von epischen Klängen, die Pop- und Rockmusik miteinander verschmelzen lassen. Dabei bleibt der charismatische Sänger seinem sofort wiedererkennbaren Sound treu.

Mit seiner „Symphony Of Ghosts“ im Gepäck wird The Dark Tenor mit seiner Live-Band auf einer ausgedehnten Tour durch Deutschland, Österreich und Schweiz 2019 gehen. Sein genresprengender Mix aus atmosphärischer Popmusik und klassischer Musik wird die Konzertbesucher in seinen Bann ziehen. Der amerikanische Performer wird sowohl seine neuen Songs aus der Geisterwelt als auch seine bekannten Hits präsentieren.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com

20:00 20:00
The F**kin` Others // Laborratten
Theaterlabor Tor 6
Theater

The F**kin` Others // Laborratten

  • 20:00
  • Eintritt: 10 EUR / erm. 7 EUR / Schüler 5 EUR
  • Kartenreservierung unter www.kulturoeffner.de oder tickets@theaterlabor.de

Nach Motiven von J.P. Sartres „Geschlossene Gesellschaft“

The Fuckin Others

In diesem Kammerspiel warten drei Gestorbene in einem Zimmer, über dessen Einrichtung man streiten kann und das wohl so etwas wie die Hölle zu sein scheint, vergeblich auf die ihrer Meinung nach verdiente Strafe. Allmählich stellen sie fest, dass die Strafe darin besteht, für immer miteinander in diesem Zimmer sein zu müssen. Sie werden auf sich selbst zurück geworfen, gehen sich gegenseitig auf die Nerven und unternehmen klägliche Versuche der Selbstreflektion.

Das Spiel mit den Themen aus Sartres Stück, der eigene Umgang der Schauspieler*innen mit den Motiven prägte die Proben.

Die Laborraten gehören zum Angebot „Theaterspielen für Erwachsene“ des Theaterlabors und sind Sandra Morgenstern, Caroline Lefmann und Martin Kleineheismann.

Regie: Thomas Behrend

Veranstalter: Theaterlabor



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theaterlabor.de

21:00 21:00
ATOMIC PEAT + STONERHEAD
Forum
Konzert

ATOMIC PEAT 
STONERHEAD

–
Atomic Peat
Stonerhead
–
22.02.2019
–
21:00 Uhr
–
Einlass: 20:30 Uhr
 
ine Veranstaltung der Kulturgruppe e.V.
 
Atomic Peat (OS) stehen für mächtigen Sound, groovende Riffs, kraftvolle Drums, glühende Röhren,
dynamischen Rock, der sich teils in bester Stoner-Manier, aber auch in metallastigen Vintage-Gefilden
wiederfindet. Trotz ihrer etwas abseits des Mainstream gewohnten Songstrukturen sind Atomic Peat
Hookkönige und haben ein Gespür für große Melodien.
Das Ganze mit brettharten und ausgefeilten Riffs verbunden, läßt die Energie von der Bühne
direkt zum Publikum fließen und behält live die Spannung bis zur letzten Sekunde.
 
Mit ihrem ersten Album Octophopia und live haben sich Atomic Peat in die Herzen vieler Fans
und Veranstalter gespielt, so dass sie auch als noch unbekanntere Band bei größeren Festivals
zur besten Zeit einen Platz einnahmen. Auch als Support für Red Fang, Elder, Mos Generator,
1000 Mods, Sasquatsch, Kadavar und Glowsun wurden sie gerne gebucht.
 
Das Songwriting zum Nachfolge-Album ist so gut wie abgeschlossen, so daß 2019 das zweite Album
des Trios zu erwarten ist.
 
Viele Jahre Soundoptimierung und unzählige Gigs in verschiedensten Bands ließen Ingo, Lee und Timo zu dem
werden, was sie seit nun 5 Jahren sind: Ein Rock-Arschtritt der Extraklasse eine Soundwand, eine Band, die weiß,
worauf es ankommt und somit bei jedem weiteren Gig begeisterte, fassungslose und glückliche Fans gewinnt.
 
Links:
https://www.facebook.com/atomicpeat/
https://atomicpeat.bandcamp.com/
 
 
Das Trio Stonerhead (BI) haut uns klassischen Stonerrock um die Ohren, wobei die Vorlieben
der Damen und Herren deutlich zu erkennen sind. Und da die Vorlieben großartig
gewählt sind, ergibt sich daraus ein schlüssiges, hervorragendes Gesamtkonzept,
auch Brett genannt. Gute Gitarrenriffs, ein derbe wummernder Bass und dynamische Drums.
That’s what you need.
 
Links:
https://www.facebook.com/stonerheadrocks/
https://stonerhead.bandcamp.com/


Mehr Infos zur Veranstaltung unter: forum-bielefeld.com


Sa 23.02.
19:30 19:30
DER FEUERVOGEL
Stadttheater
Theater

Simone Sandroni

DER FEUERVOGEL

Sa. 23.02.2019 um 19:30 Uhr
Stadttheater
 

BESCHREIBUNG

Igor Strawinsky war erst 28 Jahre alt, als er mit Der Feuervogel eine der wohl bekanntesten Musiken der Ballettgeschichte komponierte. Seine farbenreiche Komposition setzt TANZ Bielefeld zu Beginn der Spielzeit 2018/19 gemeinsam mit den Bielefelder Philharmonikern in Szene.

Das Libretto erzählt die Geschichte des Prinzen Iwan Zarewitsch, der auf der Jagd nach dem Feuervogel in das Reich des dunklen Zauberers Kastschej eindringt. Dort fängt er den Vogel, lässt ihn jedoch auf dessen Wunsch hin wieder frei. Zum Dank eilt der Vogel dem Prinzen zur Hilfe, als dieser durch Kastschej bedroht wird. Gemeinsam können sie die Macht des Zauberers brechen und Iwan Zarewitschs geliebte Prinzessin Zarewna befreien.

Simone Sandroni spürt den Märchenfiguren nach und verleiht ihnen psychologische Tiefe. Im Mittelpunkt steht das Beziehungsgeflecht der Protagonisten, das er behutsam in unsere heutige Lebensrealität überführt. Spannungsgeladene Momente in der Choreografie wechseln sich ab mit impressionistischen, leisen Partien. Zu der kontrastreichen Musik Strawinskys entsteht ein atmosphärisch dichter und bewegender Tanzabend.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
CHARLYS TANTE
Theater am Alten Markt
Theater

Hans Gnant nach Brandon Thomas

CHARLYS TANTE

Sa. 23.02.2019 um 19:30 Uhr
Theater am Alten Markt
 

Im spanischen Urlaubsparadies unter Palmen herrscht flirrende Hitze und Liebe liegt in der Luft. Die Freunde Charly und Chris genießen das schöne Leben in ihrer Ferienwohnung mit Pool und berichten von ihren jüngsten Eroberungen. Erstaunt stellen sie fest, dass ihre Angebeteten Eveline und Anita Schwestern sind. Dumm nur, dass die jungen Frauen schon übermorgen zurück nach Deutschland fliegen und ihr strenger, sie überbehütender Vater ihnen verbietet, sich mit ledigen Hallodris alleine zu treffen. Zum Glück spielt den Freunden der Zufall in die Hände: Charlys reiche, verwitwete Tante aus Texas kündigt ihren Besuch an. Der perfekte Anlass für ein Wiedersehen mit den beiden Schwestern. Doch fatalerweise verzögert sich die Ankunft der Tante, und so schlüpft Diener Pedro mit High Heels und Perücke in die Rolle seines Lebens. Dabei wird er nicht nur von Eveline und Anita umschwärmt, auch ihr Vater beginnt sich schnell für die falsche Tante und ihr Vermögen zu interessieren. Charly und Chris haben alle Hände voll zu tun Pedro im Zaum zu halten, einen Heiratsantrag an die vermeintliche Verwandte zu verhindern und gleichzeitig den Schwestern ihre Liebe zu gestehen. Als dann auch noch die wirkliche Tante vor der Tür steht, ist das Chaos perfekt.

Charlys Tante ist eine der berühmtesten Verwechslungskomödien und wurde seit ihrer Uraufführung 1892 in zahlreichen Bearbeitungen auf Leinwand und Bühne vom Publikum gefeiert.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
Refugium
Universität Bielefeld
Theater
Refugium

REFUGIUM – das steht für Sicherheit und Fortschritt. Die Pläne dieses Regierungsprojektes sind streng geheim und seine Testpersonen gut geschützt. Doch dann verschwinden wichtige Standortdaten und das Projekt ist in Gefahr. Roxana von der Wintereibe, die beste Agentin des Ministeriums für Innere Sicherheit, wird aus ihrem unfreiwilligen Vorruhestand zurückbeordert, um sich der Sache anzunehmen. Als sie das Testgelände erreicht, muss sie feststellen, dass ihr bereits jemand zuvorgekommen ist. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem nichts weniger als die Sicherheit der Nation auf dem Spiel steht.

Beinharte Kerle mit coolen Sprüchen in brenzligen Situationen, Schurken mit ausgeklügelten Masterplänen zur Weltvernichtung, dekorative Frauen in Nöten – das Actiongenre ist voll von Klischees und fragwürdigen Stereotypen. Das fünfköpfige Performancekollektiv FEMBÄM widmet sich in seiner Uraufführung Refugium diesem Genre, um bisherige Sehgewohnheiten zu hinterfragen und neue Perspektiven zu bieten.

Weitere Aufführungstermine: Sa 23.02. & So 24.02. jeweils 19:30 Uhr in der Universität Bielefeld, Raum T0-260. Der Eintritt ist frei.

19:30 19:30
Ausser Kontrolle
DansArt, Am Bach 11, Bielefeld
Theater
Ausser Kontrolle
Lust auf einen turbulenten Theaterabend?

Der Staatsminister Richard Wilmers ist ein besonderer Filou – karriereorientiert aber zugleich der Damenwelt sehr zugetan. So entschließt er sich zu einem Schäferstündchen mit seiner neuesten Flamme Janine Kramer, Sekretärin der Opposition. Mit ihr verabredet in einem Luxushotel schwänzt Richard eine wichtige Parteisitzung.
Die erste unangenehme Überraschung hängt im Zimmerfenster des Hotels: eine Leiche. Richard beauftragt seinen Privatsekretär Georg Pighoff, diesen Skandal unauffällig zu entsorgen. Von da an nimmt die Katastrophe ihren Lauf, etliche unerwünschte Personen tauchen auf und die Leiche verschwindet plötzlich, nur um in unpassenden Momenten wieder zu erscheinen. Offensichtlich hat sich das Schicksal gegen Richard verschworen. Wie zieht man da seinen Kopf aus der Schlinge?


Mehr Infos zur Veranstaltung unter: www.kleines-theater-bielefeld.net

20:00 20:00
The F**kin` Others // Laborratten
Theaterlabor Tor 6
Theater

The F**kin` Others // Laborratten

  • 20:00
  • Eintritt: 10 EUR / erm. 7 EUR / Schüler 5 EUR
  • Kartenreservierung unter www.kulturoeffner.de oder tickets@theaterlabor.de

Nach Motiven von J.P. Sartres „Geschlossene Gesellschaft“

The Fuckin Others

In diesem Kammerspiel warten drei Gestorbene in einem Zimmer, über dessen Einrichtung man streiten kann und das wohl so etwas wie die Hölle zu sein scheint, vergeblich auf die ihrer Meinung nach verdiente Strafe. Allmählich stellen sie fest, dass die Strafe darin besteht, für immer miteinander in diesem Zimmer sein zu müssen. Sie werden auf sich selbst zurück geworfen, gehen sich gegenseitig auf die Nerven und unternehmen klägliche Versuche der Selbstreflektion.

Das Spiel mit den Themen aus Sartres Stück, der eigene Umgang der Schauspieler*innen mit den Motiven prägte die Proben.

Die Laborraten gehören zum Angebot „Theaterspielen für Erwachsene“ des Theaterlabors und sind Sandra Morgenstern, Caroline Lefmann und Martin Kleineheismann.

Regie: Thomas Behrend

 

Veranstalter: Theaterlabor



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

22:00 22:00
Gestört aber GeiL
Lokschuppen
Disko

23.02. I Gestört aber GeiL I Love Music Bielefeld I Lokschuppen

 

♥ Love Music Bielefeld ♥ Gestört aber GeiL ♥
by Lokschuppen Bielefeld & Love Music Festival!
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
★★★ Sa 23. Februar 2019
★★★ GESTÖRT ABER GEIL *LIVE
★★★ Das MEGA EVENT in BIELEFELD
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►►► L I N E U P ►
• GESTÖRT ABER GEIL
• & FRIENDS

Gestört aber GeiL feat. LEA - Wohin Willst Du
• www.youtube.com/watch?v=YGpak_xS47o

Gestört aber GeiL & Koby Funk feat. Wincent Weiss
• www.youtube.com/watch?v=nAzjWqNfgvc

Gestört aber GeiL feat. Sebastian Hämer - Ich & Du
• www.youtube.com/watch?v=LeMLVEJLruQ

SC: https://soundcloud.com/the-real-gag
FB: www.facebook.com/gestoertabergeil
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►►► S P E C I A L S ►
• Special Stoffbänder! (nur für VVK-Besitzer)
• Konfetti, Co2 and more!
• And Many More!
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►►► F R E I K A R T E N ►
Poste "LOVE MUSIC BIELEFELD" in die Veranstaltung & markiere deine Begleitung!
Gewinne hierfür 5 x 2 Freikarten!
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►►► E I N T R I T T ►
Online unter ➡ bit.ly/2NgtLNB
+ An allen bekannten Vorverkaufsstellen
+ und unter www.eventim.de

► Early Bird Tickets - 12€ [ausverkauft]
► Vorverkauf Phase I - 15€ [streng limitiert]

JETZT HIER ZUSAGEN und NICHT VERPASSEN!
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►►► L O C A T I O N ►
Lokschuppen
Stadtheider Straße 11
33609 Bielefeld

Ab 16 Jahren (mit volljähriger Begleitperson und U18 Formular)



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com

23:00 23:00
HIMMEL UND ERDE
Forum
Disko

HIMMEL UND ERDE

–
23.02.2019
–
23:00 – 05:00 Uhr
 
THOMAS HOFFKNECHT (DISTRICT4 | MICRO.FON | HYBRID)
 
OPEN YOUR EYES ALBUM TOUR 2019 
 
 
KAPNOS(not exist| Bielefeld)


Mehr Infos zur Veranstaltung unter: forum-bielefeld.com


So 24.02.
19:30 19:30
NEW SITES
Rudolf-Oetker-Halle
Theater

Fabian Wixe

NEW SITES

So. 24.02.2019 um 19:30 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, Foyer
 

BESCHREIBUNG

In New Sites ist der Name Programm. Gemeinsam mit dem schwedischen Choreografen Fabian Wixe erobert TANZ Bielefeld einen neuen Spielort: die Rudolf-Oetker-Halle. Ein ausgeklügeltes System räumlicher und zeitlicher Strukturen bildet den Ausgangspunkt der Choreografie. Limitationen sind dabei allgegenwärtig. Wie wirken sie auf den künstlerischen Prozess ein? Wie beschränken sie ihn? Oder können sie gar zum Impulsgeber für kreative Ideen werden?

Fabian Wixe nähert sich diesen Fragen aus einem künstlerisch di•fferenzierten Blickwinkel, der geprägt ist von seiner jahrelangen Arbeit als Zirkusakrobat. Ausgangspunkt seiner choreografischen Recherche ist das »kinesthetic listening« – die Fähigkeit einer/s PerformerIn, die eigenen Bewegungen bewusst wahrzunehmen, aber auch eine Sensitivität für den Raum und alle AkteurInnen darin auszubilden. Für den gemeinsamen »flow« verlangt Fabian Wixe dem Ensemble alles ab: In komplexen Choreografien verschränkt er unzählige Einzelbewegungen miteinander, die schnell aufeinanderfolgend, mit höchster Präzision und im ständigen tänzerischen Dialog ausgeführt werden. Das Publikum wird Teil dieser performativen Raumerkundung, verfolgt das Geschehen nicht mehr frontal, sondern von allen Seiten. Irgendwo zwischen dem ersten und dem 360. Grad kann in New Sites jede/r eine andere »neue Seite« entdecken.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
CHARLYS TANTE
Theater am Alten Markt
Theater

Hans Gnant nach Brandon Thomas

CHARLYS TANTE

So. 24.02.2019 um 19:30 Uhr
Theater am Alten Markt
 

BESCHREIBUNG

Im spanischen Urlaubsparadies unter Palmen herrscht flirrende Hitze und Liebe liegt in der Luft. Die Freunde Charly und Chris genießen das schöne Leben in ihrer Ferienwohnung mit Pool und berichten von ihren jüngsten Eroberungen. Erstaunt stellen sie fest, dass ihre Angebeteten Eveline und Anita Schwestern sind. Dumm nur, dass die jungen Frauen schon übermorgen zurück nach Deutschland fliegen und ihr strenger, sie überbehütender Vater ihnen verbietet, sich mit ledigen Hallodris alleine zu treffen. Zum Glück spielt den Freunden der Zufall in die Hände: Charlys reiche, verwitwete Tante aus Texas kündigt ihren Besuch an. Der perfekte Anlass für ein Wiedersehen mit den beiden Schwestern. Doch fatalerweise verzögert sich die Ankunft der Tante, und so schlüpft Diener Pedro mit High Heels und Perücke in die Rolle seines Lebens. Dabei wird er nicht nur von Eveline und Anita umschwärmt, auch ihr Vater beginnt sich schnell für die falsche Tante und ihr Vermögen zu interessieren. Charly und Chris haben alle Hände voll zu tun Pedro im Zaum zu halten, einen Heiratsantrag an die vermeintliche Verwandte zu verhindern und gleichzeitig den Schwestern ihre Liebe zu gestehen. Als dann auch noch die wirkliche Tante vor der Tür steht, ist das Chaos perfekt.

Charlys Tante ist eine der berühmtesten Verwechslungskomödien und wurde seit ihrer Uraufführung 1892 in zahlreichen Bearbeitungen auf Leinwand und Bühne vom Publikum gefeiert.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
Refugium - Ein Action-Theaterstück
Universität Bielefeld
Theater
Refugium - Ein Action-Theaterstück

REFUGIUM – das steht für Sicherheit und Fortschritt. Die Pläne dieses Regierungsprojektes sind streng geheim und seine Testpersonen gut geschützt. Doch dann verschwinden wichtige Standortdaten und das Projekt ist in Gefahr. Roxana von der Wintereibe, die beste Agentin des Ministeriums für Innere Sicherheit, wird aus ihrem unfreiwilligen Vorruhestand zurückbeordert, um sich der Sache anzunehmen. Als sie das Testgelände erreicht, muss sie feststellen, dass ihr bereits jemand zuvorgekommen ist. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem nichts weniger als die Sicherheit der Nation auf dem Spiel steht.

Beinharte Kerle mit coolen Sprüchen in brenzligen Situationen, Schurken mit ausgeklügelten Masterplänen zur Weltvernichtung, dekorative Frauen in Nöten – das Actiongenre ist voll von Klischees und fragwürdigen Stereotypen. Das fünfköpfige Performancekollektiv FEMBÄM widmet sich in seiner Uraufführung Refugium diesem Genre, um bisherige Sehgewohnheiten zu hinterfragen und neue Perspektiven zu bieten.

19:30 Uhr in der Universität Bielefeld, Raum T0-260. Der Eintritt ist frei.


Mo 25.02.
19:30 19:30
Das 54. Bielefelder Rudelsingen
Lokschuppen
Sonstiges

Das Rudelsingen in Bielefeld geht weiter.

Der Frühling liegt bald in der Luft – sich darauf vorfreuen und warmsingen, kann man am besten mit den schönsten Hits aller Zeiten beim RUDELSINGEN. Am 25. März startet in Bielefeld die 54. Auflage der Kultveranstaltung zum Mitsingen. Dazu sind alle Rudelsängerinnen und Rudelsänger ganz herzlich eingeladen.

Seit 2011 feiert das RUDELSINGEN seinen Siegeszug durch ganz Deutschland und gehört bei vielen Fans inzwischen einfach zum Leben dazu. Regelmäßig treffen sich die unterschiedlichsten Menschen, um gemeinsam die schönsten Lieder von gestern bis heute zu singen. 10 Teams begeistern bundesweit in über 100 Städten mit immer neuen Programmen und erfüllen viele Hunderte Liedwünsche – dabei hält das stets bunt gemischte Repertoire für monatlich über 10.000 Rudelsängerinnen und Rudelsänger immer das Passende bereit, von Schlager bis Rock, vom aktuellen Radio-Hit bis zum Evergreen.

„Gemeinsam zu singen, tut nachweislich gut“, sagt David Rauterberg, Erfinder und Vorsänger beim RUDELSINGEN. Er begleitet das Rudel an der Gitarre gemeinsam mit Philip Ritter am Piano. Ein bunter Mix aus Hits und aktuellen Radiosongs begeistert das Publikum immer wieder aufs Neue. Die Texte werden mit einem Beamer für alle gut lesbar an eine Leinwand projiziert.

Das 54. Bielefelder RUDELSINGEN startet am Montag, 25. März um 19.30 Uhr im Ringlokschuppen, Stadtheider Str. 11. Wer das nicht verpassen will, kann sich auf der Website www.rudelsingen.de Karten sichern oder bei Verfügbarkeit an der Abendkasse besorgen. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 11,- EUR und an der Abendkasse 12,- EUR, der Einlass beginnt um 19.30 Uhr.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com


Di 26.02.
20:00 20:00
ISTANBUL
Theater am Alten Markt
Theater

Selen Kara / Torsten Kindermann / Akin E. Şipal

ISTANBUL

Di. 26.02.2019 um 20:00 Uhr
Theater am Alten Markt
 

BESCHREIBUNG

Was wäre, wenn das Wirtschaftswunder nicht hier in Deutschland stattgefunden hätte, sondern in der Türkei? Wenn Bielefeld in den Fünfzigern nicht zu einem prosperierenden Zentrum der Textil- und Fahrradindustrie aufgeblüht wäre? Was, wenn der berühmte Pudding nicht in Ostwestfalen vom Industriellenhimmel gefallen wäre, sondern in Istanbul? Deutsche Gastarbeiter wären in Scharen in die Türkei  ausgewandert und hätten in Istanbul eine neue Heimat gefunden. Mit großem Fleiß hätten sie das Bruttosozialprodukt der Stadt gesteigert, hätten den Arbeitskräftemangel kompensiert und sich mal mehr, mal weniger erfolgreich um die türkische Sprache und die landestypischen Sitten und Gebräuche bemüht. Um sich dann in jahrzehntelanger Heimwerkertätigkeit – immer in den Sommerferien – mit dem Ersparten den Traum vom Eigenheim in der alten Heimat Bielefeld zu erfüllen.  
Mit einer bestechend simplen Umkehrung der Perspektive erzählt Istanbul die tragikomische Lebensgeschichte des Bielefelder Gastarbeiters Klaus Gruber in der fremden und schillernden Metropole. Zwischen Werkbank, Basar, dem bunten Nachtleben und Teehäusern (in denen es nirgendwo handgebrühten Filterkaffee gibt) erleben wir in deutschen Spielszenen den Auswandereralltag, während auf Türkisch die Sehnsucht nach Glück, Liebe und Heimat besungen wird. 
Die Königin des türkischen Pop, Sezen Aksu, begleitete mit ihren Liedern schon Generationen von Türken durch ihr Leben. Sie liefert den Soundtrack für diesen überraschenden und liebevollen Liederabend über Heimat und das Ankommen in der Fremde, an dessen Ende man sich fast wünscht, die Geschichte wäre tatsächlich anders verlaufen.  

 

Setliste
1. Hadi Bakalım
2. Kaçin Kurası
3. Küçüğüm
4. Seni Istiyorum
5. Şarkı Söylemek Lazım
6. Sen Ağlama 
7. Düş Bahçelerı
8. Masum Değiliz
9. Pardon
10. Onu Alma Beni Al 
11. Dedikodu 
12. Sarışınım 
13. Her Şeyi Yak
14. Istanbul Istanbul Olalı
15. Şımarık



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de


Mi 27.02.
19:30 19:30
DIE JUNGFRAU VON ORLEANS
Stadttheater
Theater

Friedrich Schiller

DIE JUNGFRAU VON ORLEANS

Mi. 27.02.2019 um 19:30 Uhr
Stadttheater
 

BESCHREIBUNG

»Ohne eine dunkle, aber mächtige Totalidee kann kein poetisches Werk entstehen, und die Poesie, deucht mir, besteht eben darin, jenes Bewusstlose aussprechen und mitteilen zu können, d. h. es in ein Objekt überzutragen.« ,schreibt Schiller während des Entstehungsprozesses zur Jungfrau von Orleans. Er ist gepackt von dieser Kultfigur und greift weit in die Geschichte zurück, um seine eigene, im Umbruch befindliche, Gegenwart besser fassen zu können.

Johanna, eine junge Frau, die scheinbar aus dem Nichts kommt, wendet das Blatt einer ganzen Nation, weil sie alles in sich vereint, das nicht zusammen passt: Weiblichkeit, Krieg, Unverwundbarkeit, Mord und Reinheit. Ihr Charisma wird zur Energiequelle für die an allen Fronten geschlagenen Franzosen und zum Schrecken der vormals sieggewohnten Engländer. Ob Heilige, Hexe, Märtyrerin oder Hochstaplerin – Teil der Gemeinschaft kann sie niemals werden. Als ihre Mission erfüllt ist, strauchelt sie. Der Moment des Erbarmens mit dem Feind macht sie bei Schiller angreifbar. Statt der Kriegsmaschine ist da plötzlich ein verwundeter Mensch, des Mythos' entkleidet und dennoch unfähig zur Zweisamkeit. Auf dem Krönungsplatz in Reims steht sie als Dekor neben einem durch sie erstarkten Herrscher und wird vom eigenen Vater öffentlich verleumdet. Ein willkommener Anlass, die ehemals Heilige als Hexe zu vertreiben. Doch Johanna kehrt zurück, erringt einen letzten Sieg und stirbt, um zur Symbolfigur zu werden – für alle, die ihrer bedürfen, für welche Zwecke auch immer.

Schiller hat uns mit seiner Jungfrau von Orleans ein ebenso wirkungsmächtiges wie widerspruchsgeladenes Erbe hinterlassen – keine Reliquie hinter Glas, sondern eine offene Wunde.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
Mehr Licht! Lesung gegen Rassismus
Café Little Green’s, Fürstenaustr. 7, 32052 Herford
Lesung

Unter dem Titel „Mehr Licht!“ liest die Herforder AutorInnen-Gruppe gegen Rassismus und für ein schönes Leben. Mit Nicolas Bröggelwirth, Ralf Burnicki, Michael Helm, Artur Rosenstern und Christine Zeides. Die Zuhörerschaft erwartet ein kreatives und vielseitiges Literaturereignis, das zum Nachdenken anregt, aber auch unterhaltsam ist, denn es geht der Literatur ja stets darum, das Leben ein wenig zu feiern. Der Eintritt ist frei (Spende erwünscht).

 

Ort: Café Little Green’s, Fürstenaustr. 7, 32052 Herford, Tel. 05221-1796701


Mehr Infos zur Veranstaltung unter: https://www.autorenwelt.de/users/herforder-autorinnen-gruppe

20:00 20:00
EINE DEUTSCHE REVOLUTION – NOVEMBER 1918
Rudolf-Oetker-Halle
Theater

Alfred Döblin

EINE DEUTSCHE REVOLUTION – NOVEMBER 1918

#06
Mi. 27.02.2019 um 20:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, Foyer
 

BESCHREIBUNG

Szenische Langzeitlesung // Oktober / Dezember / Februar / April / Juni

Ich wusste nicht, was nun noch kommen konnte. Ich ahnte etwas. Und richtig ging es dann Schlag auf Schlag.

Alfred Döblin, bekannt u. a. durch seinen Roman Berlin Alexanderplatz, hat mit seinem vierbändigen Erzählwerk »zwischen Himmel und Hölle« eine deutsche Revolution geschildert, die nur wenige Tage währte, deren Auswirkungen aber bis heute spürbar sind. Er vermittelt ein sinnlich konkretes Bild dafür, wie es sich anfühlt, als »Verlierer«, mit körperlichen und seelischen Verwundungen, in eine Gesellschaft zurückzukommen, die erdrutschartig in Veränderung begriffen ist. Auch für die Dagebliebenen ist nichts mehr wie es war. Für alle stellt sich die Frage nach Verlust und Neubeginn: Wo ist mein Platz in dieser künftigen Gesellschaft und wie soll sie überhaupt aussehen? Welchen Handlungsspielraum habe ich? Wird er halten, der Friede? Und um welchen Preis? Worüber definiert sich »das Volk«? Die Verantwortlichkeit der Politiker in fragilen Zeiten ist enorm und zeitigt fatale Folgen, wenn es nur um Macht geht. Auf über 2.000 Seiten entfaltet Döblin ein atemberaubendes Panorama, in dem historische Persönlichkeiten und frei erfundene Figuren, große Geschichte und kleine Geschichten kraftvoll nebeneinander stehen.

In jeweils eigenständigen szenischen Lesungen widmet sich das Schauspielensemble, gemeinsam mit dem Cellisten Patrick Reerink und Gästen, über die gesamte Spielzeit diesem Stoff. Die Rudolf-Oetker-Halle bietet als geschichtsträchtiger Ort, der zum Gedenken an die Opfer des 1. Weltkrieges erbaut wurde, den perfekten Rahmen für das Projekt.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de


Do 28.02.
20:00 20:00
NEW SITES
Rudolf-Oetker-Halle
Theater

Fabian Wixe

NEW SITES

Do. 28.02.2019 um 20:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, Foyer
 

BESCHREIBUNG

In New Sites ist der Name Programm. Gemeinsam mit dem schwedischen Choreografen Fabian Wixe erobert TANZ Bielefeld einen neuen Spielort: die Rudolf-Oetker-Halle. Ein ausgeklügeltes System räumlicher und zeitlicher Strukturen bildet den Ausgangspunkt der Choreografie. Limitationen sind dabei allgegenwärtig. Wie wirken sie auf den künstlerischen Prozess ein? Wie beschränken sie ihn? Oder können sie gar zum Impulsgeber für kreative Ideen werden?

Fabian Wixe nähert sich diesen Fragen aus einem künstlerisch di•fferenzierten Blickwinkel, der geprägt ist von seiner jahrelangen Arbeit als Zirkusakrobat. Ausgangspunkt seiner choreografischen Recherche ist das »kinesthetic listening« – die Fähigkeit einer/s PerformerIn, die eigenen Bewegungen bewusst wahrzunehmen, aber auch eine Sensitivität für den Raum und alle AkteurInnen darin auszubilden. Für den gemeinsamen »flow« verlangt Fabian Wixe dem Ensemble alles ab: In komplexen Choreografien verschränkt er unzählige Einzelbewegungen miteinander, die schnell aufeinanderfolgend, mit höchster Präzision und im ständigen tänzerischen Dialog ausgeführt werden. Das Publikum wird Teil dieser performativen Raumerkundung, verfolgt das Geschehen nicht mehr frontal, sondern von allen Seiten. Irgendwo zwischen dem ersten und dem 360. Grad kann in New Sites jede/r eine andere »neue Seite« entdecken.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

20:00 20:00
HOW TO DATE A FEMINIST
TAM Zwei
Theater

Samantha Ellis

HOW TO DATE A FEMINIST

Do. 28.02.2019 um 20:00 Uhr
TAM ZWEI
 

BESCHREIBUNG

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäß seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag – nicht ohne sich vorher für sämtliche patriarchalischen Entgleisungen der Menschheitsgeschichte zu entschuldigen – und Kate sagt »ja« zu diesem Abenteuer! Die Vorbereitungen für die Hochzeit, mit den jeweiligen Elternhäusern im Hintergrund, erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zum Abbruch der Feierlichkeiten nach nur 90 Minuten. Ein Happy End scheint erst einmal nicht in Sicht.

Die englische Autorin Samantha Ellis dekliniert in ihrer 2016 in London uraufgeführten Komödie How to Date a Feminist lustvoll Geschlechterklischees und ihre Umkehrungen durch und treibt das Vexierspiel auch formal auf die Spitze, indem sie sämtliche Rollen für eine Schauspielerin und einen Schauspieler konzipiert. Ein besonderer Clou, der beweist, dass intelligentes Spiel nicht nur äußerst unterhaltsam, sondern auch debattentauglich ist.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de


Fr 01.03.
20:00 20:00
HOW TO DATE A FEMINIST
TAM Zwei
Theater

Samantha Ellis

HOW TO DATE A FEMINIST

Fr. 01.03.2019 um 20:00 Uhr
TAM ZWEI
 

BESCHREIBUNG

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäß seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag – nicht ohne sich vorher für sämtliche patriarchalischen Entgleisungen der Menschheitsgeschichte zu entschuldigen – und Kate sagt »ja« zu diesem Abenteuer! Die Vorbereitungen für die Hochzeit, mit den jeweiligen Elternhäusern im Hintergrund, erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zum Abbruch der Feierlichkeiten nach nur 90 Minuten. Ein Happy End scheint erst einmal nicht in Sicht.

Die englische Autorin Samantha Ellis dekliniert in ihrer 2016 in London uraufgeführten Komödie How to Date a Feminist lustvoll Geschlechterklischees und ihre Umkehrungen durch und treibt das Vexierspiel auch formal auf die Spitze, indem sie sämtliche Rollen für eine Schauspielerin und einen Schauspieler konzipiert. Ein besonderer Clou, der beweist, dass intelligentes Spiel nicht nur äußerst unterhaltsam, sondern auch debattentauglich ist.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

20:00 20:00
MOSKITOS
Theater am Alten Markt
Theater

Lucy Kirkwood

MOSKITOS

Fr. 01.03.2019 um 20:00 Uhr
Theater am Alten Markt
 

BESCHREIBUNG

Die Liebe ist nicht die stärkste Kraft im Universum. Physikalisch betrachtet ist sie nicht einmal eine Kraft. Die Physikerin Alice lebt mit ihrem hochbegabten, aber verhaltensauffälligen Sohn Luke in Genf. Auf dem Höhepunkt ihres beruflichen Lebens schmeißt sie sich obsessiv in ihre Arbeit am weltweit beachteten »Large Hadron Collider«, während Luke an seiner Schule in immer größere Schwierigkeiten gerät. Ihre Schwester Jenny sitzt rauchend und trinkend in Luton vor dem Computer. Sie verkauft obskure Versicherungen und pflegt die demente Mutter Karen, eine einstmals hochdekorierte Wissenschaftlerin. In dieser Ansammlung von brillanten Geistern ist Jenny das selbstmordgefährdete Sorgenkind, nachdem sie als Impfverweigerin den Tod ihrer Tochter an Masern verschuldet hat. Nichtsdestotrotz ist sie es, die sich um die pflegebedürftige Mutter kümmert und mit ihrer schroffen Art eine Verbindung zu Luke findet. Durch sein Verschwinden geraten die Ereignisse endgültig außer Kontrolle. Die Familie erweitert sich zum allumfassenden tragikomischen Kampfplatz, auf dem nichts mehr unmöglich scheint – auch nicht das Auftauchen eines Bosons, das an Lukes verschollenen Vater erinnert ...

Lucy Kirkwood lässt die Verstrickungen von Kindern, Eltern und Geschwistern wie im »Large Hadron Collider« ineinander krachen. Bei dem Aufprall von Teilchen werden dort Kräfte erforscht, die nur die Wucht zweier Moskitos haben, die zusammenstoßen, aber bei der Entstehung des Universums von fundamentaler Bedeutung sind. Sie könnten sogar mit einer Wahrscheinlichkeit von einem Zehntel eines Millionstel Billionstel von einem Prozent ein schwarzes Loch erzeugen.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

20:00 20:00
MOMENTUM
Stadttheater
Theater

Lot Vekemans

MOMENTUM

Fr. 01.03.2019 um 20:00 Uhr
Stadttheater
 

BESCHREIBUNG

Schauspiel von Lot Vekemans, Deutsch von Eva M. Pieper und Alexandra Schmiedebach

Meinrad hat es geschafft, er steht an der Spitze von Staat und Partei. Doch seit geraumer Zeit sind seine Umfragewerte im Keller, ein Eklat jagt den nächsten. Unfähig zu regieren, geschweige denn Visionen zu entwickeln, tut er alles, um seinen labilen Zustand zu vertuschen. Die Jubiläumsfeier seiner Partei scheint die letzte Chance, das Blatt zu wenden. Vielleicht sollte seine Frau Ebba die Rede an seiner Stelle halten? Diesen Vorschlag seines Beraters Dieter lehnt Meinrad strikt ab. Das lässt sich mit seinem Ego nicht vereinbaren. Und so stellt sich für Ebba einmal mehr die Frage, ob ihr Lebenskonzept, sich an der Seite des vermeintlich starken Mannes aufzuopfern, irgendeinen Sinn ergibt. Kein Wunder, dass sie in dieser Situation die Erinnerung an ihr ungeborenes Kind einholt. Es fordert Raum, wird zum Dialogpartner und beschleunigt den Zusammenbruch. Doch wie könnte ein Neustart aussehen?

Mit ihrem neuesten Stück begibt sich die niederländische Autorin Lot Vekemans in die abgründigen Sphären von Politik und Macht.

Momentum ist auch als eBook erschienen und kann über www.textbuehne.eu bestellt werden.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

22:30 22:30
Schwarzer Freitag
Lokschuppen
Disko

Lok.Halle: EBM, Industrial, Wave und Gothic
Lok.Kessel: Rock, Metal und Mittelalter

Nur der Name ändert sich, sonst bleibt alles gleich! Aus dem "Fiesen Freitag" wird der "Schwarze Freitag" und bietet Euch auch weiterhin die alternative Seite der Popkultur. Nach unserer Umbaupause servieren wir Euch wie gewohnt EBM, Industrial, Wave, Gothic, Rock, Metal und Mittelalter.
____________________

Beginn: 22.30 Uhr
Eintritt: 6€ // (Freikarten heute nicht gültig!)
____________________

Social Media - Links //
Facebook: www.facebook.com/lokschuppen.bielefeld
Instagram: www.instagram.com/lokschuppen.bielefeld
____________________

Das komplette Diskoprogramm so wie die Infos zu allen Konzerten, Tickets und Events findet Ihr auf unserer Homepage unter www.lokschuppen-bielefeld.de



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com


Sa 02.03.
19:30 19:30
Ausser Kontrolle
DansArt, Am Bach 11, Bielefeld
Theater
Ausser Kontrolle
Lust auf einen turbulenten Theaterabend?

Der Staatsminister Richard Wilmers ist ein besonderer Filou – karriereorientiert aber zugleich der Damenwelt sehr zugetan. So entschließt er sich zu einem Schäferstündchen mit seiner neuesten Flamme Janine Kramer, Sekretärin der Opposition. Mit ihr verabredet in einem Luxushotel schwänzt Richard eine wichtige Parteisitzung.
Die erste unangenehme Überraschung hängt im Zimmerfenster des Hotels: eine Leiche. Richard beauftragt seinen Privatsekretär Georg Pighoff, diesen Skandal unauffällig zu entsorgen. Von da an nimmt die Katastrophe ihren Lauf, etliche unerwünschte Personen tauchen auf und die Leiche verschwindet plötzlich, nur um in unpassenden Momenten wieder zu erscheinen. Offensichtlich hat sich das Schicksal gegen Richard verschworen. Wie zieht man da seinen Kopf aus der Schlinge?


Mehr Infos zur Veranstaltung unter: www.kleines-theater-bielefeld.net

19:30 19:30
ARIANE UND BLAUBART
Stadttheater
Theater

Paul Dukas

ARIANE UND BLAUBART

Sa. 02.03.2019 um 19:30 Uhr
Stadttheater
 

BESCHREIBUNG

Originaltitel Ariane et Barbe-Bleue // Libretto von Maurice Maeterlinck // in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Ariane betritt als Braut die Burg des Herzogs Blaubart, begleitet von ihrer Amme. Hinter der einzigen ihr verbotenen Tür, die sie umso zielsicherer ansteuert, trifft Ariane auf ihre Vorgängerinnen: fünf eingesperrte Frauen, die mehr tot als lebendig vor sich hin vegetieren. Auch wenn Blaubart anders als in vergleichbaren Opern – etwa von Béla Bartók – kaum in Erscheinung tritt: Sein mächtiges Ich ist in jedem Raum seiner Burg präsent und lastet zentnerschwer auf den Frauen. Jede mit ihrer eigenen Geschichte, jede vom Todesurteil des Herzogs bedroht. Ariane gewinnt ihr Vertrauen und verleiht ihnen die Kraft zum gemeinsamen Widerstand. Mit dem Selbstbewusstsein ihrer antiken Namensschwester Ariadne ausgestattet, die dem Geliebten den Ausweg aus dem Labyrinth des grausamen Minotaurus wies, hat Ariane den Mut und den Intellekt, es mit dem nahezu unsichtbaren Gegner aufzunehmen.

Paul Dukas, berühmt für seine symphonische Dichtung Der Zauberlehrling, gelang mit seiner 1907 uraufgeführten Oper Ariane et Barbe-Bleue eine dunkel-sinnliche und atmosphärisch dichte Vertonung des bekannten Märchenstoffs. Kein Geringerer als Maurice Maeterlinck formte hieraus ein Libretto, das erstaunlich aktuelle Themen berührt. Dukas’ Tonsprache übertrifft zuweilen noch die vor Farben nur so sprühenden Opernpartituren seines Lehrers Alexander Zemlinsky und verleiht der berührenden Befreiungsgeschichte immer wieder geradezu rauschhafte Momente.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
GERMAN LOVE LETTER (ZUM MOND)
TAM Drei
Theater

Lisa Danulat

GERMAN LOVE LETTER (ZUM MOND)

Sa. 02.03.2019 um 19:30 Uhr
TAM DRE
 

BESCHREIBUNG

Bewaffnet mit der Handykamera begibt sich »jemand« auf die Reise durch das nächtliche Deutschland und sammelt zwischen Treppenhaus, Späti und Tankstelle Begegnungen: Da ist die schimpfende Nachbarin mit aufschlussreichen Erziehungstipps, der alkoholisierte Großstadtindianer, der neben der Jukebox Energien verschiebt, und Ute, die im Hinterzimmer des Späti lebt und sich vor dem Hier und Jetzt versteckt. Die Expedition durch die Nacht, zwischen Fremden und Bekannten, weitet sich aus zur Suche nach dem eigenen Selbst. Dabei dient die Videokamera des Smartphones als Gegenüber und Spiegel zugleich. Die Frage nach dem Ich führt zur Sehnsucht nach einem Sinn. Im Netz wird eine neue Utopie proklamiert, die nach den Sternen greift, genauer gesagt, nach dem Mond:Das Projekt Newrope, eine internationale Kolonie, ein europäischer Außenposten auf dem Mond. In einer Zeit, in der das Gegenüber abhandenkommt, bietet es die Chance, zur Gemeinschaft zurückzufinden. Eine Zukunftsvision zwischen Wunschtraum und realen Möglichkeiten, denn was nach Science-Fiction klingt, ist längst in der Wirklichkeit angekommen. Das alte Europa verlassen und zu einem neuen aufbrechen? Ein verlockender Gedanke. »Warum wollt ihr Sterne sein, wenn ihr das Universum sein könnt?«

Lisa Danulat lässt in German Love Letter Alltag und Utopie aufeinanderprallen und baut daraus Paralleluniversen voller Möglichkeiten. Ein theatrales Forschungsprojekt zwischen virtuellen und realen Welten.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

20:00 20:00
Stahlzeit | Bielefeld Lokschuppen
Lokschuppen
Konzert

Während die künstlerische Dimension RAMMSTEINs für viele ein unerreichbar beeindruckendes Schauspiel bleibt, leben und atmen STAHLZEIT im Takt dieses musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch ihre Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren.

Eingebettet in ein Hitfeuerwerk aus RAMMSTEIN-Songs aller Schaffensphasen, erwacht Abend für Abend eine Liveshow zum Leben, die dem Original in puncto Aufwand in nichts nachsteht, inklusive einer ebenso kompromisslosen wie spektakulären Pyro-Show.
Mehrere Trucks und Nightliner rollen mit der gigantischen Produktion von STAHLZEIT durch die Lande.

Über 80 Shows absolviert die Band jährlich, deren Sänger Heli Reißenweber in Sachen Aussehen, Stimme und Performance verblüffende Ähnlichkeit mit Till Lindemann besitzt. Und das europaweit.

Ein Mix aus Bühnenelementen verschiedener RAMMSTEIN – Tourneen rollt mit STAHLZEIT in die Städte: riesige Bühnenventilatoren, bewegliche Lichttraversen und Hebebühnen, dazu ein bombastischer Sound, der sich mit jedem Dezibel nach dem Ausmaß der charakterstarken RAMMSTEIN Gigantomanie anfühlt.

Die Songauswahl wird stets aktualisiert. „Wir halten es für unsere Fans und für uns immer spannend und entwickeln das Programm regelmäßig weiter“, so Reißenweber. „All die ganz großen RAMMSTEIN-Hits sind natürlich ein permanenter Bestandteil unserer Show. Und wir haben auch ganz neue Songs und Showelemente im Programm.“

Schweiß, Feuer und diese einzigartige Brachial-Energie fährt den Besuchern während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein.

Kein Wunder - STAHLZEIT sind die europaweit meistgebuchte Tribute Show und setzen mit ihr neue Maßstäbe. Nicht nur für RAMMSTEIN-Fans ein gigantisches und einzigartiges Live-Erlebnis.

Tickets: 32,90 €

erwin-event.de präsentiert



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com


So 03.03.
11:15 11:15
WIE ES EUCH GEFÄLLT
Theater am Alten Markt
Theater

William Shakespeare

WIE ES EUCH GEFÄLLT

So. 03.03.2019 um 11:15 Uhr
Theater am Alten Markt
 

BESCHREIBUNG

Die Welt ist aus den Fugen! Oliver betrügt seinen Bruder Orlando um dessen Erbe. Herzog Frederik verbannt seinen Bruder, um selbst zu regieren. Seine Tochter Celia verlässt den Vater aus inniger Freundschaft zu ihrer Cousine Rosalinde, der Tochter des Verbannten. Um nicht erkannt zu werden, legt sie ihre Mädchenkleider ab, verwandelt sich in einen jungen Mann und nennt sich fortan Ganymed. Die Liebe zu Orlando, dem sie nur kurz begegnet ist, lässt sich dagegen nicht so leicht abstreifen.

Und so setzt sich ein ganzer Zug von Exilanten in Bewegung, in Unkenntnis voneinander, mit Narren und Bediensteten an der Seite. Gemeinsamer Fluchtpunkt ist der Ardenner Wald. In ländlicher Umgebung hoffen alle auf Vergessen und Neubeginn. In Zweckgemeinschaften mit utopischem Potential lernen sie sich neu kennen, begegnen sich unerkannt, erlegen Wild, singen Lieder und philosophieren. Obwohl das keiner so gut kann wie Jacques, der melancholische Narr: »Die ganze Welt ist Bühne …« Für Orlando indes gibt es nur Rosalinde, die ferne Geliebte, deren Namen er in die Bäume ritzt und Verse dazu schmiedet. Dabei ist sie zum Greifen nah als Ganymed, der für ihn die Rolle der Rosalinde spielt. Und das ist noch längst nicht die einzige Liebesverkettung!

Balancierend zwischen Tragik und Komik erschafft Shakespeare einen ungeheuer vielschichtigen und vielgestaltigen Figurenkosmos wirbelt Gewissheiten so klug und zugleich wild durcheinander, dass es eine Lust ist: »Wär ich eine Frau, ich würde alle küssen, wie es mir gefällt, wär ich ein Mann, ich würde laufen, so schnell ich kann. Und wär ich beide, so ging ich aus der Welt.« Die letzten Sätze könnten zugleich der Beginn einer neuen Geschichte sein. Kein Ende.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

15:00 15:00
DER FEUERVOGEL
Stadttheater
Theater

Simone Sandroni

DER FEUERVOGEL

So. 03.03.2019 um 15:00 Uhr
Stadttheater
 

BESCHREIBUNG

Igor Strawinsky war erst 28 Jahre alt, als er mit Der Feuervogel eine der wohl bekanntesten Musiken der Ballettgeschichte komponierte. Seine farbenreiche Komposition setzt TANZ Bielefeld zu Beginn der Spielzeit 2018/19 gemeinsam mit den Bielefelder Philharmonikern in Szene.

Das Libretto erzählt die Geschichte des Prinzen Iwan Zarewitsch, der auf der Jagd nach dem Feuervogel in das Reich des dunklen Zauberers Kastschej eindringt. Dort fängt er den Vogel, lässt ihn jedoch auf dessen Wunsch hin wieder frei. Zum Dank eilt der Vogel dem Prinzen zur Hilfe, als dieser durch Kastschej bedroht wird. Gemeinsam können sie die Macht des Zauberers brechen und Iwan Zarewitschs geliebte Prinzessin Zarewna befreien.

Simone Sandroni spürt den Märchenfiguren nach und verleiht ihnen psychologische Tiefe. Im Mittelpunkt steht das Beziehungsgeflecht der Protagonisten, das er behutsam in unsere heutige Lebensrealität überführt. Spannungsgeladene Momente in der Choreografie wechseln sich ab mit impressionistischen, leisen Partien. Zu der kontrastreichen Musik Strawinskys entsteht ein atmosphärisch dichter und bewegender Tanzabend.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

15:00 15:00
Die Löffelpiraten - ›Fünf Piraten mit dem Kompassglas‹
Lokschuppen
Konzert

Sonntag // 03. März 2019
Einlass: 15.00 Uhr | Beginn: 16.00 Uhr

Die Löffelpiraten:
Fünf Piraten mit dem Kompassglas...

Mitreißende Show, abwechslungsreiche Rhythmen, erstmals auf einer Bühne des Lokschuppens.
Das große Konzert. Preisgekrönte Kindermusik, die auch viele Eltern mögen.

Tickets im VVK: 10€ zzgl. VVK-Gebühren
Tickets sind erhältlich bei KonTicket Bieleleld, Neue Westfälische, WestfalenBlatt und der TouristInfo.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com

19:00 19:00
Matze Knop - Willkommen in Matzeknopien - Live!
Lokschuppen
Comedy

Willkommen in MATZEKNOPien – Ich mach’s jetzt selbst
Das neue Comedy-Entertainment-Programm von Matze Knop

Durch unser Volk zieht sich ein Jammertal: Auf der einen Seite Energievampire, auf der andern Zeiträuber. Volkssport: Sorgen, stöhnen und klagen.

Doch ein kleiner Flecken Erde wehrt sich erfolgreich gegen Schwarzmalerei, sinnloses Gequatsche und hole Phrasen. Die Comedy-Insel MATZEKNOPien.
Frei nach dem Motto: Schütteln vor lachen statt klotzen und motzen macht’s Matze Knop jetzt selbst und lädt ein zur Humor-Revolution wider schlechte Laune, Unkerei und Tristesse. Leichtigkeit, Lust und Lebensfreude heißt von nun an die Devise. Denn nur die wenigsten unserer Horrorvisionen treffen tatsächlichen ein. Also besser aus den Steinen, die dir im Weg liegen, etwas Schönes bauen: Dein Schloss. Deinen Thron. Dein Land! Damit du nicht den ganzen Spaß verpasst, während Du Dich noch an die Regeln hältst.

Komm mit auf die zweistündige Reise, wenn es heißt: Willkommen in MATZEKNOPien, dem Land, in dem scharfe Pointen als Vorspeise, Hauptgericht und Dessert volley serviert werden. Die Reiseleitung übernimmt King Knop höchstpersönlich und attackiert rotzfrech und vollmundig Deine Lachmuskeln. Interaktive Standup Comedy trifft auf erstklassige Parodie.

Knop philosophiert noch über Anarchie, wenn Außenminister Kult-Kloppo reingrätscht, während Lodda als Frauenbeauftrager seinen Amtseid schwört. Kult-Hummels verteidigt die Lach- und Sachgesellschaft, als sei es der Strafraum der Nationalelf, während Kult-Ronaldo per Fallrückzieher treffsicher Witze einlocht.
Mailand, Madrid? Hauptsache MATZEKNOPien!

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com

19:30 19:30
SÜSSER VOGEL FREIHEIT
Stadtraum
Theater

Nils Zapfe

SÜSSER VOGEL FREIHEIT

Start im Foyer des Stadttheaters
So. 03.03.2019 um 19:30 Uhr
Stadtraum
 

BESCHREIBUNG

Ein Stadtraum-Projekt mit Audiowalk von Nils Zapfe // Start im Foyer des Stadttheaters

Discover the place that makes you the happiest

Entdecken Sie den Ort, der Sie am glücklichsten macht und bereiten Sie sich auf die nahe Zukunft vor: Bildungseinrichtungen, Repräsentations- und Versammlungsorte der Stadt haben ihren Nutzen verloren und sind individuellen Wohnträumen gewichen. Hier durchdringen, ergänzen und verstärken sich das Private und Kollektive auf neue Weise. Die Menschen, die hier bereits leben, mögen den Begriff »Gated Community« nicht. Diese Abgrenzung nach außen würden sie nie als positives Kriterium für ihre Eigentumswohnung angeben. Aber natürlich hat es seine Vorteile, wenn die hauseigene Security Tag und Nacht über das Anwesen wacht, der Nachbar seine politischen Ansichten nur hinter geschlossener Tür vertritt und das Auto einen überdachten Parkplatz hat. Kurze Wege erleichtern den Alltag und führen zu mehr »Quality Time«. Daher verfügt jede Anlage selbstverständlich über eine eigene Infrastruktur mit Supermarkt, Schwimmbad, Fitness Area und Versammlungsraum – alles unter einem Dach. Service. Luxus. Sicherheit. Doch was, wenn der Feind von innen kommt?

Eine Kooperation mit der Universität Bielefeld



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
KALEIDOSCOPE_TO THE DARK SIDE OF THE MOON
Stadttheater
Theater

Ray Bradbury, Pink Floyd

KALEIDOSCOPE_TO THE DARK SIDE OF THE MOON

So. 03.03.2019 um 19:30 Uhr
Theater am Alten Markt
 

BESCHREIBUNG

»Sie fielen. Sie fielen wie Kieselsteine in einen Brunnenschacht. Sie waren zerstreut wie Spielwürfel nach einem gewaltigen Wurf. Und anstelle der Menschen waren da nur noch Stimmen.«

In den unendlichen Weiten des Alls hat sich eine Katastrophe ereignet. Ein Raumschiff ist nach einem Kometeneinschlag explodiert und hat seine Ladung in das ungastliche Nichts des Universums geschleudert. Die Besatzung trudelt im Raumanzug in der Schwerelosigkeit des Weltraums langsam auseinander, ihrem Schicksal entgegen. Hollis treibt Richtung Erde, der Kommandant zum Mond, andere schweben gen Mars oder Pluto. Noch sind sie per Funk miteinander verbunden, aber stetig steuern sie auf ihre Isolation zu. Zwischen Schock und Verzweiflung machen sich lang gehegter Groll, Neid und Missgunst Luft. So trauert Hollis verpassten Chancen hinterher und würde alles dafür geben, seine Träume gegen Erinnerungen eintauschen zu können. Im Angesicht des Todes hat er nur noch den einen Wunsch, eine letzte gute Tat zu vollbringen, bevor er in die Atmosphäre der Erde eintaucht. Eine musikalische Weltraumexpedition, die fünfzig Jahre nach der ersten Mondlandung kunstvoll Pink Floyds berühmtes Album The Dark Side of the Moon mit der poetischen und berührenden Erzählung Kaleidoscope von Science-Fiction-Autor Ray Bradbury verknüpft.

»Es ist wie in einem riesigen Kaleidoskop. Man sieht alle möglichen Formen-, Farben und Größenanordnungen. Gott, ist das schön.«



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de


Di 05.03.
20:00 20:00
Fliege ermittelt - Der Improkrimi
Movie-Eventcafé, Am Bahnhof 6
Theater
Fliege ermittelt - Der Improkrimi
Ein Krimi ohne Drehbuch? Wie das aussehen kann, zeigt das Improvisationstheater Fliege am Tatort am 5. März erstmalig im Movie-Eventcafé, wenn es heißt: Fliege ermittelt!

Alle fiebern mit, wenn der abendliche Krimi im Fernsehen läuft und bis zum Ende nicht klar ist, wer die Tat begangen hat. Aber was passiert, wenn es kein Drehbuch gibt? Was, wenn noch nicht einmal die Schauspielenden wissen, was als nächstes passiert? Beim improvisierten Krimi Fliege ermittelt bestimmt das Publikum das Setting, den Todeszeitpunkt und inspiriert die Schauspielenden. Nur eins steht fest: KommissarIn Fliege wird alles tun, um den Mord binnen 90 Minuten aufzuklären.

Hierbei entstehen alle Szenen im Moment und bleiben somit einmalig. Die Zuschauenden können durch ihren Input Einfluss auf das improvisierte Geschehen nehmen. Auf diese Weise begeben sich Zuschauende und Schauspielende gemeinsam auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Spontanität!

Eintritt: 8€, erm. 5€
Kartenreservierung unter: kontakt@fliege-am-tatort.de

Mehr Infos zur Veranstaltung unter: www.fliege-am-tatort.de


Mi 06.03.
19:00 19:00
Luciano @Bielefeld, Lokschuppen
Lokschuppen
Konzert

Einlass:19h
Beginn: 20h
Ticket: http://goo.gl/HRq2aQ

Bro, guck ich bin am Ballin!

Nachdem Luciano seine aktuelle Tour Ballin diesen Dezember in allen Städten ausverkauft hat, geht’s im März weiter mit der Ballin Zusatz-Tour!

Ob über Trainingsanzüge, Fußballspieler, Johnny Walker oder Post vom Staatsanwalt – Luciano brettert stilsicher und kompromisslos über stahlharte Beatgerüste und bedient sich dabei an jeglichen Themen und Problemen, die ihm täglich auf der Straße begegnen.
Das aktuelle Album L.O.C.O trumpft nicht nur mit abwechselungsreichem Sound auf, sondern auch mit Feature-Gästen aus Deutschlands HipHop-Elite wie Capital Bra, Nimo, Eno, Yung Hurn uvm. Aber das war nicht alles: sogar UK Grime Artist Fredo und Franzose Kalash Criminel steuerten einen Part bei. Die Zahlen sprechen für sich: Platz 4 der Album Charts und Platz 1 der HipHop Album Charts mit L.O.C.O. Am Release Day schaffte es jeder Song des Albums in die Top 100 auf Spotify, wo Luciano mittlerweile über 2,2 Mio monatliche Hörer zählen kann. Mit seiner Solo-Single Meer erreichte Luciano mit Platz 3 bisher seine höchste Chartplatzierung und sogar Platz 1 als Feature auf Capital Bras Roli Glitzer Glitzer. Kein Wunder also, dass Deutschlands Vorzeige-Rapper zudem HipHop.de Award Norminierungen wie „Bestes Album“ und „Bester Rap-Solo-Act“ erhielt.

Luciano liefert mit größter Lässigkeit modernen Straßenrap mit Ohrwurmpotenzial und der gewissen Dosis von ganz eigenem Vibe und Style, der ihm in der Deutschrap-Landschaft so einzigartig macht.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com

20:00 20:00
HOW TO DATE A FEMINIST
TAM Zwei
Theater

Samantha Ellis

HOW TO DATE A FEMINIST

Mi. 06.03.2019 um 20:00 Uhr
TAM ZWEI
 

BESCHREIBUNG

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäß seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag – nicht ohne sich vorher für sämtliche patriarchalischen Entgleisungen der Menschheitsgeschichte zu entschuldigen – und Kate sagt »ja« zu diesem Abenteuer! Die Vorbereitungen für die Hochzeit, mit den jeweiligen Elternhäusern im Hintergrund, erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zum Abbruch der Feierlichkeiten nach nur 90 Minuten. Ein Happy End scheint erst einmal nicht in Sicht.

Die englische Autorin Samantha Ellis dekliniert in ihrer 2016 in London uraufgeführten Komödie How to Date a Feminist lustvoll Geschlechterklischees und ihre Umkehrungen durch und treibt das Vexierspiel auch formal auf die Spitze, indem sie sämtliche Rollen für eine Schauspielerin und einen Schauspieler konzipiert. Ein besonderer Clou, der beweist, dass intelligentes Spiel nicht nur äußerst unterhaltsam, sondern auch debattentauglich ist.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de


Do 07.03.
20:00 20:00
GERMAN LOVE LETTER (ZUM MOND)
TAM Drei
Theater

Lisa Danulat

GERMAN LOVE LETTER (ZUM MOND)

Do. 07.03.2019 um 20:00 Uhr
TAM DREI
 

BESCHREIBUNG

Bewaffnet mit der Handykamera begibt sich »jemand« auf die Reise durch das nächtliche Deutschland und sammelt zwischen Treppenhaus, Späti und Tankstelle Begegnungen: Da ist die schimpfende Nachbarin mit aufschlussreichen Erziehungstipps, der alkoholisierte Großstadtindianer, der neben der Jukebox Energien verschiebt, und Ute, die im Hinterzimmer des Späti lebt und sich vor dem Hier und Jetzt versteckt. Die Expedition durch die Nacht, zwischen Fremden und Bekannten, weitet sich aus zur Suche nach dem eigenen Selbst. Dabei dient die Videokamera des Smartphones als Gegenüber und Spiegel zugleich. Die Frage nach dem Ich führt zur Sehnsucht nach einem Sinn. Im Netz wird eine neue Utopie proklamiert, die nach den Sternen greift, genauer gesagt, nach dem Mond:Das Projekt Newrope, eine internationale Kolonie, ein europäischer Außenposten auf dem Mond. In einer Zeit, in der das Gegenüber abhandenkommt, bietet es die Chance, zur Gemeinschaft zurückzufinden. Eine Zukunftsvision zwischen Wunschtraum und realen Möglichkeiten, denn was nach Science-Fiction klingt, ist längst in der Wirklichkeit angekommen. Das alte Europa verlassen und zu einem neuen aufbrechen? Ein verlockender Gedanke. »Warum wollt ihr Sterne sein, wenn ihr das Universum sein könnt?«

Lisa Danulat lässt in German Love Letter Alltag und Utopie aufeinanderprallen und baut daraus Paralleluniversen voller Möglichkeiten. Ein theatrales Forschungsprojekt zwischen virtuellen und realen Welten.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de


Fr 08.03.
18:00 18:00
KauFRAUsch Nightmarket
Lokschuppen
Sonstiges

kauFRAUsch NIGHT MARKET - Freitag, 08.03.2019

Der schönste Mädelsflohmarkt kommt nach Bielefeld mit dem neusten Trend: ein Nachtflohmarkt.
Von 18:00 – 22:30 Uhr finden sich weibliche Verkäuferinnen und Käuferinnen zum ausgiebigen kaufen und verkaufen.
Mit toller Musik und einer leuchtenden Abendstimmung wird kauFRAUsch zum perfekten Shoppingerlebnis.

Eintritt: 3€ inkl. alkoholischem Welcome-Drink



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: ringlokschuppen.com

19:30 19:30
ARIANE UND BLAUBART
Stadttheater
Theater

Paul Dukas

ARIANE UND BLAUBART

Einführung um 19:30 im Loft
Fr. 08.03.2019 um 20:00 Uhr
Stadttheater
 

BESCHREIBUNG

Originaltitel Ariane et Barbe-Bleue // Libretto von Maurice Maeterlinck // in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Ariane betritt als Braut die Burg des Herzogs Blaubart, begleitet von ihrer Amme. Hinter der einzigen ihr verbotenen Tür, die sie umso zielsicherer ansteuert, trifft Ariane auf ihre Vorgängerinnen: fünf eingesperrte Frauen, die mehr tot als lebendig vor sich hin vegetieren. Auch wenn Blaubart anders als in vergleichbaren Opern – etwa von Béla Bartók – kaum in Erscheinung tritt: Sein mächtiges Ich ist in jedem Raum seiner Burg präsent und lastet zentnerschwer auf den Frauen. Jede mit ihrer eigenen Geschichte, jede vom Todesurteil des Herzogs bedroht. Ariane gewinnt ihr Vertrauen und verleiht ihnen die Kraft zum gemeinsamen Widerstand. Mit dem Selbstbewusstsein ihrer antiken Namensschwester Ariadne ausgestattet, die dem Geliebten den Ausweg aus dem Labyrinth des grausamen Minotaurus wies, hat Ariane den Mut und den Intellekt, es mit dem nahezu unsichtbaren Gegner aufzunehmen.

Paul Dukas, berühmt für seine symphonische Dichtung Der Zauberlehrling, gelang mit seiner 1907 uraufgeführten Oper Ariane et Barbe-Bleue eine dunkel-sinnliche und atmosphärisch dichte Vertonung des bekannten Märchenstoffs. Kein Geringerer als Maurice Maeterlinck formte hieraus ein Libretto, das erstaunlich aktuelle Themen berührt. Dukas’ Tonsprache übertrifft zuweilen noch die vor Farben nur so sprühenden Opernpartituren seines Lehrers Alexander Zemlinsky und verleiht der berührenden Befreiungsgeschichte immer wieder geradezu rauschhafte Momente.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de


Sa 09.03.
19:30 19:30
Ausser Kontrolle
DansArt, Am Bach 11, Bielefeld
Theater
Ausser Kontrolle
Lust auf einen turbulenten Theaterabend?

Der Staatsminister Richard Wilmers ist ein besonderer Filou – karriereorientiert aber zugleich der Damenwelt sehr zugetan. So entschließt er sich zu einem Schäferstündchen mit seiner neuesten Flamme Janine Kramer, Sekretärin der Opposition. Mit ihr verabredet in einem Luxushotel schwänzt Richard eine wichtige Parteisitzung.
Die erste unangenehme Überraschung hängt im Zimmerfenster des Hotels: eine Leiche. Richard beauftragt seinen Privatsekretär Georg Pighoff, diesen Skandal unauffällig zu entsorgen. Von da an nimmt die Katastrophe ihren Lauf, etliche unerwünschte Personen tauchen auf und die Leiche verschwindet plötzlich, nur um in unpassenden Momenten wieder zu erscheinen. Offensichtlich hat sich das Schicksal gegen Richard verschworen. Wie zieht man da seinen Kopf aus der Schlinge?


Mehr Infos zur Veranstaltung unter: www.kleines-theater-bielefeld.net

19:30 19:30
MY FAIR LADY
Stadttheater
Theater

Frederick Loewe // Alan Jay Lerner

MY FAIR LADY

Sa. 09.03.2019 um 19:30 Uhr
Stadttheater
 

BESCHREIBUNG

Musical nach Bernard Shaws Pygmalion und dem Film von Gabriel Pascal // Buch von Alan Jay Lerner, Musik von Frederick Loewe // Deutsch von Robert Gilbert

Professor Higgins hat eine prima Idee: Er könnte seine Zufallsbekanntschaft, die Blumenverkäuferin Eliza, von ihrem schlimmen Dialekt »heilen« und sie nebenbei auch gleich zu einer Dame machen. In Oberst Pickering findet er einen angemessenen Wettgegner, dem er sein Können beweisen will. Eliza, die gar nicht weiß, wie ihr geschieht, wird zu Sprecherziehung und Manierenunterricht im Professorenhaus verdonnert und einige Monate später den Oberen Zehntausend vorgeführt. Schon beim zweiten Anlauf überzeugt sie die High Society aufs Schönste, Higgins gewinnt die Wette und feiert seinen Erfolg. Doch er hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht, denn Eliza empfindet ihre neue Identität durchaus nicht als das Ziel ihrer Wünsche – und den ganzen Vorgang ohnehin als höchst fragwürdig … My Fair Lady könnte ein bitterböser Kommentar zur Zweiklassengesellschaft im Allgemeinen und der Unterdrückung der Frau im Besonderen sein, wenn es nicht dank seiner Komik und besonders der Melodien von Frederick Loewe (Ich hätt' getanzt heut Nacht, Bringt mich pünktlich zum Altar) längst zu einem der beliebtesten Musicals überhaupt geworden wäre, dessen Charme derlei Botschaften auf viel subtilere Weise transportiert.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
NEW SITES
Rudolf-Oetker-Halle
Theater

Fabian Wixe

NEW SITES

Einführung um 19:00 Uhr im kleinen Saal
Sa. 09.03.2019 um 19:30 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, Foyer
 

BESCHREIBUNG

In New Sites ist der Name Programm. Gemeinsam mit dem schwedischen Choreografen Fabian Wixe erobert TANZ Bielefeld einen neuen Spielort: die Rudolf-Oetker-Halle. Ein ausgeklügeltes System räumlicher und zeitlicher Strukturen bildet den Ausgangspunkt der Choreografie. Limitationen sind dabei allgegenwärtig. Wie wirken sie auf den künstlerischen Prozess ein? Wie beschränken sie ihn? Oder können sie gar zum Impulsgeber für kreative Ideen werden?

Fabian Wixe nähert sich diesen Fragen aus einem künstlerisch di•fferenzierten Blickwinkel, der geprägt ist von seiner jahrelangen Arbeit als Zirkusakrobat. Ausgangspunkt seiner choreografischen Recherche ist das »kinesthetic listening« – die Fähigkeit einer/s PerformerIn, die eigenen Bewegungen bewusst wahrzunehmen, aber auch eine Sensitivität für den Raum und alle AkteurInnen darin auszubilden. Für den gemeinsamen »flow« verlangt Fabian Wixe dem Ensemble alles ab: In komplexen Choreografien verschränkt er unzählige Einzelbewegungen miteinander, die schnell aufeinanderfolgend, mit höchster Präzision und im ständigen tänzerischen Dialog ausgeführt werden. Das Publikum wird Teil dieser performativen Raumerkundung, verfolgt das Geschehen nicht mehr frontal, sondern von allen Seiten. Irgendwo zwischen dem ersten und dem 360. Grad kann in New Sites jede/r eine andere »neue Seite« entdecken.



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

19:30 19:30
SÜSSER VOGEL FREIHEIT
Stadtraum
Theater

Nils Zapfe

SÜSSER VOGEL FREIHEIT

Start im Foyer des Stadttheaters
Sa. 09.03.2019 um 19:30 Uhr
Stadtraum
 

BESCHREIBUNG

Ein Stadtraum-Projekt mit Audiowalk von Nils Zapfe // Start im Foyer des Stadttheaters

Discover the place that makes you the happiest

Entdecken Sie den Ort, der Sie am glücklichsten macht und bereiten Sie sich auf die nahe Zukunft vor: Bildungseinrichtungen, Repräsentations- und Versammlungsorte der Stadt haben ihren Nutzen verloren und sind individuellen Wohnträumen gewichen. Hier durchdringen, ergänzen und verstärken sich das Private und Kollektive auf neue Weise. Die Menschen, die hier bereits leben, mögen den Begriff »Gated Community« nicht. Diese Abgrenzung nach außen würden sie nie als positives Kriterium für ihre Eigentumswohnung angeben. Aber natürlich hat es seine Vorteile, wenn die hauseigene Security Tag und Nacht über das Anwesen wacht, der Nachbar seine politischen Ansichten nur hinter geschlossener Tür vertritt und das Auto einen überdachten Parkplatz hat. Kurze Wege erleichtern den Alltag und führen zu mehr »Quality Time«. Daher verfügt jede Anlage selbstverständlich über eine eigene Infrastruktur mit Supermarkt, Schwimmbad, Fitness Area und Versammlungsraum – alles unter einem Dach. Service. Luxus. Sicherheit. Doch was, wenn der Feind von innen kommt?

Eine Kooperation mit der Universität Bielefeld



Mehr Infos zur Veranstaltung unter: theater-bielefeld.de

heute
heute
Pfeil rechts
später
news was geht?
Weitere Projekte des BJR
Logo Stadtranderholung Logo Radio Kurzwelle Logo Netzlicher TV Logo Bielewelt
© Bielefelder Jugendring e.V. 2013 Impressum | Datenschutz

Newsflash abonnieren
kompott.org wird unterstützt von
Logo meier stracke, büro für gestaltung